Home
This post is also available in:
English (Englisch)
Tonalitätsanalyse mit Komplementärintervallen (ci)
Die tonale Orientierung bei harmonischen Prozessen lässt sich durch die Betrachtung der in den Klängen enthaltenen Komplementärintervalle wesentlich genauer bestimmen als mit den Mitteln der traditionellen, vom Dreiklang ausgehenden Funktionstheorie. Die von der Abkürzung für „complementary interval“ abgeleitete Bezeichnung ci-Analyse steht nicht in einem Gegensatz zur Funktionsanalyse, da die tonale Relevanz eines Dreiklangs von den ihn im enthaltenen ci abhängt. Ci-Analyse liefert bereits für den Kernbereich der klassischen Harmonik Zusatzinformationen, welche das Verständnis für eine konkrete harmonische Progression vertiefen und einheitlich begründen. In den zunehmend individualisierten Kompositionen des 19. Jahrhunderts ermöglicht ci-Analyse auch dort präzise Ergebnisse, wo die traditionellen Methoden an ihre Grenze kommen. Und sie bietet exklusiv Aussagen zu der tonalen Strategie von Arnold Schönberg, zu welcher es zuvor keinen analytischen Zugang gab.
Eine ausführliche Begründung der ci-Analyse findet sich in der 2013 erschienenen Theorie der Tonalität/Theory of Tonality. Die wichtigsten Grundlagen der Theorie haben wir in einem Leitfaden zusammengefasst. Aufeinander aufbauende Tutorials ermöglichen einen Einstieg in die Analyse von Werken verschiedener Epochen und bieten eine Anleitung für das Arbeiten mit der App ciAnalysis . Beispielanalysen geben Gelegenheit, sich mit der Bedeutung der ci-Analyse für Werkdeutung und Interpretation zu befassen. Ein auf die Thematik fokussiertes Glossar gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe.

Das Auslesen und Zuordnen von ci ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Dank der Entwicklung der App ciAnalysis wurde dieser Vorgang weitgehend automatisiert und beschleunigt. Dies ermöglicht mit vertretbarem Zeitaufwand die Analyse auch größerer Werke. Die App ebnet auch Musikern und Musikwissenschaftlern ohne theoretisches Spezialwissen einen Zugang zu den tonalen Enigma der Romantik, des Impressionismus sowie der Dodekaphonie Arnold Schönbergs. Ein spezielles App-Tutorial erklärt die einzelnen Arbeitsschritte.
Die Seite Ci-Analyse bündelt und vereinfacht die Zugänge zu einer noch jungen und innovativen Methode der Tonalitätsanalyse. Sie integriert die Regeln der traditionellen Harmonielehre und unternimmt es zugleich, deren Begrenzungen durch den Rückgriff auf eine tiefer liegende Gesetzmäßigkeit zu überwinden.
Als Forum des Austauschs bietet diese Seite die Möglichkeit, eigene Beiträge oder Fragen zum Thema online zu stellen. Ihre Nutzer sind herzlich eingeladen, zur Weiterentwicklung dieser faszinierenden Disziplin beizutragen.
